Please note that this is a German-language event and presentations will not be translated into English.

ProgrammSchedule

VortragendeSpeaker

Urs Eppenberger
Leiter Registry & Collaboration, SWITCHHead of Division "Registry & Collaboration", SWITCH

Urs Eppenberger ist diplomierter Elektroingenieur ETH Zürich. Seit seinem Studium arbeitet er bei der Stiftung SWITCH, wo er mithalf, das Internet in der Schweiz aufzubauen. Heute leitet Urs Eppenberger bei SWITCH die Registrierungsstelle für die Toplevel Domains .ch und .li. Er ist verantwortlich für den stabilen Betrieb der operativen Dienstleistungen. Sein Fokus liegt auf der Sicherung des DNS als kritische Infrastruktur und auf dem Schutz der Nutzer in Zusammenarbeit mit dem Bund und der Internet Industrie.

Urs Eppenberger has a degree in electronics from ETH Zurich. He has worked for the SWITCH foundation since he graduated, helping to build the Swiss Internet. Today, Urs Eppenberger is in charge of SWITCH’s registry for the top-level domains .ch and .li. He is responsible for the stable operation of the related services, focusing on safeguarding the DNS as a critical infrastructure and protecting users in collaboration with the Federal Administration and the Internet industry.

Thomas Keller
Vorstand DENIC eGExecutive Board Member of DENIC eG

Thomas Keller ist CTO und Mitglied des Vorstands der DENIC eG, der Registrierungsstelle für .de. Er verantwortet die Funktionsbereiche Produktmanagement, Technik/Security, Marketing sowie Policy & Public Relations. Thomas ist seit 1997 in der Internetbranche und seit über zwei Jahrzenten im ICANN-/ccTLD-Umfeld aktiv und dort in verschiedenen Arbeitsgruppen und Funktionen tätig. Des Weiteren ist er Mitbegründer und Mitglied des Vorstands von ID4me.

Thomas Keller is CTO and member of the Executive Board of DENIC eG, the managing organisation of Germany’s ccTLD .de. He is responsible for Product Management, Technology/Security, Marketing as well as Policy & Public Relations. Thomas has been in the Internet industry since 1997. He has been actively involved in the ICANN/ccTLD environment for more than two decades and contributed to a range of working groups in various positions. He also is co-founder and Board member of ID4me.

Andreas Musielak
Vorstand DENIC eGExecutive Board Member of DENIC eG

Andreas Musielak ist COO und Mitglied des Vorstands der DENIC eG, der Registrierungsstelle für .de. Er verantwortet die Bereiche Finanzen, Recht und Personal sowie die Mitglieder- und Endkundenbetreuung und ist Co-Geschäftsführer der Tochtergesellschaft DENIC Services GmbH & Co. KG. Er ist aktiv involviert bei internationalen Branchentreffen der Domainindustrie im Rahmen von ICANN sowie dem Verband der europäischen ccTLD-Registries, CENTR, und ist Chair des Ständigen Ausschusses für strategische und operative Planung (SOPC) der Country Code Names Supporting Organisation (ccNSO) von ICANN. Darüber hinaus ist er Mitglied im Ausschuss Informationswirtschaft der IHK Frankfurt.

Andreas Musielak is COO and member of the Executive Board of DENIC eG, the managing organisation of Germany’s ccTLD .de. He is responsible for Finance, Legal and Human Resources as well as Member and End Customer Services and is Co-Managing Director of the subsidiary DENIC Services GmbH & Co. KG. He is actively involved in international meetings of the domain industry within the sphere of ICANN as well as of the Council of European National Top Level Domain Registries, CENTR, and is Chair of the standing Strategic and Operational Planning Standing Committee (SOPC) of ICANN's Country Code Names Supporting Organisation (ccNSO). He also is a member of the Information Economy Committee of the Frankfurt Chamber of Commerce and Industry.

Robert Schischka
Geschäftsführer nic.at GmbHCTO nic.at GmbH

Robert Schischka ist seit September 2003 technischer Geschäftsführer von nic.at, der offiziellen Registrierungsstelle für Domains mit den Endungen .at, .co.at und .or.at, sowie den Schwesterunternehmen tldbox GmbH und ipcom GmbH. Des Weiteren leitet er seit 2008 das nationale österreichische Computer Emergency Response Team (CERT.at GmbH), ein Tochterunternehmen von nic.at. Die beruflichen Schwerpunkte als Geschäftsführer liegen in den Themenbereichen IT-Strategie, IT-Architektur und -Infrastruktur sowie IT-Sicherheit. Sein Studium absolvierte Robert Schischka an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bereich Betriebswirtschaftslehre, mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Controlling. Er sammelte langjährige Erfahrung als Sicherheitsexperte bei einem Tochterunternehmen der Österreichischen Nationalbank sowie als Consultant bei dem international tätigen IT-Beratungsunternehmen CSC.

Robert Schischka has been CTO of Austria’s official domain registry nic.at since September2003. nic.at administers all domain names with the endings .at. co.at. and or.at. Robert Schischka also is CTO of nic.at’s sister companies tldbox GmbH and ipcom GmbH. Additionally, he has been director of the national Computer Emergency Response Team (CERT.at GmbH), a subsidiary of nic.at, since 2008. His professional focus as managing director is on IT strategy, IT architecture and infrastructure and IT security. Robert Schischka studied business economics at the University of Economics in Vienna, specialising in commercial information technology and controlling. He gained his profound experience as a security expert during his occupation in a subsidiary company of the Austrian National Bank and as a consultant with the internationally active IT-consulting company CSC.

Richard Wein
Geschäftsführer nic.at GmbHCEO nic.at GmbH

Richard Wein ist seit 2000 Geschäftsführer von nic.at, der offiziellen Registrierungsstelle für alle Domains mit den Endungen .at, .co.at und .or.at. Der staatlich geprüfte Betriebswirt verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich Controlling und kaufmännische Leitung in diversen Industrieunternehmen. Bei nic.at verantwortet er die Bereiche Finanzen, Administration und Marketing & Sales. In dieser Funktion sind regelmäßige internationale Branchentreffen des Domainsektors (ICANN, CENTR, etc.) ein wichtiger Bestandteil. Richard Wein ist ebenfalls Geschäftsführer der Schwesterunternehmen tldbox GmbH, ipcom GmbH mit dem Produkt RcodeZero DNS und der CERT.at GmbH. Die TLD Box bietet Backend-Registry-Dienstleistungen sowie Consulting für neue gTLDs an. RcodeZero DNS ist ein Anycast Service, aus dem Haus nic.at. Dieser eignet sich für Unternehmen, Internet Service Provider und TLDs.

Richard Wein has been Commercial Manager of Austria's official domain registry nic.at since 2000. nic.at administers all domain names with the endings .at. co.at. and or.at. The state-certified Business Economist can look back on several years of experience in the fields of controlling and commercial management in different industrial enterprises. At nic.at, he is responsible for Finance, Administration and Marketing & Sales. In this role, he regularly attends international meetings of the domain sector (ICANN, CENTR, etc.). Richard Wein also is Managing Director of nic.at's sister companies tldbox GmbH, ipcom GmbH with the product RcodeZero DNS and of CERT.at GmbH. tldbox GmbH offers backend registry services and consulting for new gTLDs. RcodeZero DNS is an Anycast Service provided by nic.at and targeted at corporations, Internet service providers and Top Level Domains.

CERT.at Computer Emergency Response Team

Seit 2008 ist CERT.at (Computer Emergency Response Team Austria) die nationale Anlaufstelle und internationale Informationsdrehscheibe wenn es um Cybersicherheit geht. CERT.at gibt Warnungen, Kennzeichen von Angriffen, Tipps und Tricks an alle weiter, die sie benötigen und unterstützt im Ernstfall mit Rat und Tat. Durch das Gesetz für Netz- und Informationssystem-Sicherheit (NISG) wurde CERT.at zum offiziellen, nationalen Computernotfallteam und ist damit auch für die EU die zentrale Kontaktstelle für Cybersecurity in Österreich geworden. Ein besonderer Meilenstein ist die bis heute bestehende Kooperation mit dem Bundeskanzleramt im Bereich des Government CERT (GovCERT) sowie das Austrian Energy CERT (AEC), das CERT.at für die österreichische Energiewirtschaft betreibt. Und der Austrian Trust Circle von CERT.at und dem Bundeskanzleramt führt all jene zusammen, die sich aktiv und proaktiv zu Cybersecurity-Themen austauschen wollen.

Since 2008, CERT.at (Computer Emergency Response Team Austria) has been the national contact point and international information hub when it comes to cyber security. CERT.at passes on warnings, characteristics of attacks, tips and tricks to all who need them and supports with advice and action in case of emergency. The Network and Information System Security Act (NISG) made CERT.at the official national computer emergency response team and thus, the central contact point for cyber security in Austria for the EU as well. A special milestone is the cooperation with the Federal Chancellery in the area of Government CERT (GovCERT), as well as the Austrian Energy CERT (AEC), which CERT.at operates for the Austrian energy industry. Additionally, the Austrian Trust Circle of CERT.at and the Federal Chancellery brings together all those who want to actively and proactively exchange information on cyber security topics.

Sarah Kriesche
ModeratorinModerator

Sarah Kriesche ist seit 2010 Ö1 Wissenschaftsredakteurin. Bereits während ihres Studiums der Veterinärmedizin absolvierte sie bei Viktor Handlos (ORF) eine mehrjährige Sprech- und Stimmausbildung und sammelte Erfahrungen in der Computerbranche, wo sie die C (und C++-Seite) der IT kennenlernte. Der Zufall führte sie zum Radio, die Liebe zum Medium ließ sie bis heute dort bleiben. 1999 moderierte sie erstmals für den ORF die Radiosendung "Nachbar in Not", die in sechs Sprachen über die aktuellen Ereignisse in Südosteuropa berichtete. Bis 2006 arbeitete sie als Moderatorin, Comedy-Autorin und "Wecker"-Produzentin bei Hitradio Ö3. Nach einer Position bei der Tageszeitung "Die Presse", wo sie die Unternehmenskommunikation aufbaute und leitete, kehrte sie 2010 zum ORF zurück. Für Radio Wien gestaltete sie die wöchentliche Serie "Vielfalt in Wien", die mit dem Prälat-Leopold-Ungar-Anerkennungspreis honoriert wurde. Mittlerweile liegt der Fokus ihrer Berichterstattung auf technischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mit Beiträgen für diverse Ö1 Sendungen beleuchtet sie den Einfluss der IT auf verschiedene Gesellschaftsbereiche. 2016 wurde ihr Beitrag "Geschichte der Überwachung" mit dem "Surveillance studies"-Preis der Universität Hamburg ausgezeichnet.

Sarah Kriesche has been Ö1 science editor since 2010. While she was studying veterinary medicine, she completed several years of speech and voice training with Viktor Handlos (ORF) and gained experience in the computer industry, where she got to know the C (and C++) side of IT. Chance led her to radio, but her love of the medium has kept her there to this day. In 1999 she presented the radio program "Nachbar in Not" for the ORF for the first time, which reported on current events in south-eastern Europe in six languages. Until 2006 she worked as a presenter, comedy author and "Wecker" producer at Hitradio Ö3. After a position at the daily newspaper "Die Presse", where she built up and managed corporate communications, she returned to ORF in 2010. For Radio Vienna she designed the weekly series "Diversity in Vienna", which was honored with the "Prälat-Leopold-Ungar" award. Meanwhile, her focus of reporting is on technical innovations and their impact on society. With contributions for various Ö1 programs, she sheds light on the influence of IT on various areas of society. In 2016 her contribution "History of Surveillance" was awarded the "Surveillance Studies" prize of the University of Hamburg.

Event LocationEvent Location

The Eventery® - Erste Campus

Am Belvedere 1

1100 Wien, Österreich

https://erstecampus.at/

The Eventery® Location im Erste Campus ist ausgezeichnet mit öffentlichen Verkehrsmitteln und per Fahrrad erreichbar.


ÖFFENTLICHE VERKEHRSANBINDUNG

Station Hauptbahnhof

U-Bahn (U1)

Wiener Autobuslinien (69A, 13A, N66)

Internationaler und regionaler Zugverkehr

S-Bahn Linien S1, S60, S80


Station Quartier Belvedere

Straßenbahnlinien (O,D,18) S-Bahn Linien S2, S3


FAHRRAD

Direkt beim Erste Campus sind ausreichend Fahrradabstellplätze verfügbar.


AUTO – ERSTE CAMPUS PARKING

Am Belvedere 1, 1100 Wien, Österreich

The Eventery® - Erste Campus

Am Belvedere 1

1100 Wien, Austria

https://erstecampus.at/

For a more sustainable way of travelling, make use of the many public transport options that take you directly to the The Eventery® Locations


PUBLIC TRANSPORT

Main railway station

Subway (U1)

Viennese bus lines (69A, 13A, N66)

International and regional train services

S-Bahn lines S1, S60, S80


Station Quartier Belvedere

Tram (O,D,18) S-Bahn lines (trains) S2, S3


BIKE

Bicycle parking spaces are available directly at the Erste Campus.


CAR – ERSTE CAMPUS PARKING

Am Belvedere 1, 1100 Wien, Austria

HotelsHotels

Folgende Hotels befinden sich in Fußnähe (5 - 10 Minuten) zum Erste Campus:

The following hotels are located within walking distance (5 - 10 minutes) from Erste Campus: